Kann NFT die Grundlage für Sicherheit im Internet liefern?

Mit NFTs lassen sich Besitzverhältnisse digital abbilden und handeln

Alle physischen Gegenstände sowie alle geistigen Konzepte und Ideen können digitalisiert werden. Der Markt für digitale Vermögenswerte wird langfristig genauso groß oder sogar größer sein als der Markt für physische Vermögenswerte.

NFT ist eine Abkürzung und steht für Non Fungible Token, was sich wörtlich zu “Nicht-austauschbare-Token” übersetzen lässt. Was ist ein Token? Bei einem Token (zu Deutsch: Wertmarke) handelt es sich um einen Vermögenswert in digitaler Form. Das heißt, dass der Token einen gewissen Wert besitzt oder über eine bestimmte Funktion verfügt.

Gleichzeitig ist es möglich, reale Vermögenswerte wie etwa Aktien, Musikrechte oder auch Immobilien zu tokenisieren, indem die Rechte und Pflichten dieser Werte auf den Token überschrieben werden. Auf diese Weise können Besitzverhältnisse digital abgebildet und gehandelt werden.

Ein Token kann austauschbar (fungible) und nicht austauschbar (non-fungible) sein. Non-fungible heißt hierbei, dass der digitale Vermögenswert einzigartig ist und nicht im Verhältnis eins zu eins gegen einen anderen eingetauscht werden kann. Der Begriff Non Fungible Token ist somit eine nicht ersetzbare Wertmarke. Bitcoin beispielsweise ist austauschbar, da ein Bitcoin immer mit einem anderen getauscht werden kann, da er über den gleichen Wert verfügt.

NFT - Non Fungible Tokens
Rollenspiel Tokens

Das Gleiche gilt bei Bargeld, denn ein Fünf-Euro-Schein hat grundsätzlich denselben Wert wie ein anderer Fünf-Euro-Schein. Non Fungible Token sind indes eher mit Kunstobjekten wie Gemälde oder Statuen vergleichbar, welche einen jeweils individuellen Wert besitzen. Tauscht man diese gegeneinander, so erhält man im Austausch in der Regel nicht denselben Wert.

Was kann alles zum NFT gemacht werden?

In der Theorie kann jeder erdenkliche Vermögenswert digitalisiert und zu einem NFT verwandelt werden. Hierunter fallen insbesondere digitale Kunstwerke, GIF-Dateien, Videoclips, Zeichnungen oder echte Besitztümer. Hierbei ist es jedoch von entscheidender Bedeutsamkeit, dass diese Non Fungible Token Informationen beinhalten, welche ihre Einzigartigkeit belegen. Auf diese Weise kann der Besitzer eines digitalen Kunstwerkes immer zurückverfolgt werden und entsprechend Ansprüche geltend machen.

Wie werden diese digitalen Vermögenswerte geschützt?

Grundsätzlich lässt sich ein digitales Kunstwerk einfach durch einen Rechtsklick auf der eigenen Festplatte speichern. Dieses Szenario wird von Kritikern der NFTs häufig angeführt, verhält sich jedoch deutlich komplexer, als es zunächst vermutet wird. Grund hierfür ist die Blockchain, eine dezentrale Datenbank, welche bereits im Bereich der Kryptowährungen angewandt wird. Simpel gesagt setzt sich eine Blockchain aus vielen Informationsblöcken zusammen, die wie Kettenglieder aneinandergereiht sind.

Jeder dieser Blöcke enthält Daten und den sogenannten Hashwert des vorangegangenen Blocks. Die in einem solchen Block gespeicherten Daten können unter anderem Details zu Kryptotransaktionen oder auch NFTs beinhalten, namentlich den Verkäufer, Käufer und auch die Summe der Transaktion.

Wie funktioniert die Blockchain?

Der Hashwert ist einem elektronischen Fingerabdruck gleichgesetzt und ist grundsätzlich einzigartig. Er dient primär zur Identifizierung des Blocks. Jeder einzelne Block enthält zudem den Hashwert des vorangegangenen Blocks, wodurch eine Kette entsteht, daher auch der Begriff Blockchain. All das fußt auf einem Peer-to-Peer Network, welches ein Netzwerk ist, das von gleichberechtigten Computern aufrechterhalten wird, wobei jeder dieser Computer eine komplette Kopie der Blockchain besitzt.

Blockchain Hash
Blockchain Illustration

Kommt erneut ein Block mit Informationen hinzu, so erhalten alle Rechner in diesem Netzwerk die Information. Diese Information wird daraufhin abgeglichen und bei erfolgreicher Abgleichung eingegliedert. Ein Hackerangriff auf eine Blockchain gestaltet sich aufgrund dieses Systems als äußerst schwierig bis nahezu unmöglich. Würde ein Angreifer einen Block gefüllt mit Fehlinformationen in die Chain integrieren wollen, so müsste dieser sich in alle Kopien derselbigen einspeisen. Diese Funktionsweise macht die Blockchain zu einer der sichersten Varianten der Datenspeicherung.

Wie profitiert nun ein solches digitales Kunstwerk von der Blockchain?

Wie bereits beschrieben, lassen sich auf einer Blockchain die Daten grundsätzlich zurückverfolgen. Hierdurch können individuelle Besitzverhältnisse ideal festgehalten werden. Ein auf einer Blockchain abgespeichertes NFT kann somit innerhalb der Blockchain nicht kopiert werden. Natürlich können digitale Kunstwerke unendlich oft vervielfältigt werden, jedoch unterscheiden sie sich hierbei in keiner Weise von physischen Kunstwerken, welche beispielsweise gefälscht oder kopiert werden können.

Wie ein reales Gemälde ist der zugeschriebene Wert eines NFT in erster Linie der, der ihm von den Menschen zugeschrieben wird. Der alleinige Unterschied zu einem Gemälde von namhaften Künstlern besteht darin, dass diese physisch vorhanden sind und zu Hause aufgehängt werden können. Ein Non Fungible Token besteht de facto ausschließlich in der virtuellen Welt. Wird jedoch in Betracht gezogen, wie viel Zeit mittlerweile tagtäglich in der digitalen Welt verbracht wird – siehe Instagram, YouTube, Facebook etc. -, so scheint der Gedanke virtueller Besitztümer kaum mehr abwegig.

Wodurch entstand der Hype?

Für viele Menschen wirken Non Fungible Token zuerst unverständlich bis gar unnütz, da es sich bei diesen im Prinzip nur um Informationen eines technischen Systems handelt. Die momentan große Beliebtheit hängt vermutlich mit dem gestiegenen Interesse an Bitcoin, Ethereum und weiteren Kryptowährungen zusammen. Ein weiterer Aspekt stellt die weltweite Coronapandemie dar, denn viele Musiker und Künstler konnten beinahe über Nacht kaum noch Einnahmen generieren.

Mit den Non Fungible Token konnten alternative Ströme für Einkommen erschlossen werden. Außerdem haben sich viele Menschen während Quarantäne und diversen Lockdowns zunehmend in die digitale Welt zurückgezogen und sich als Käufer der Token etabliert.

“Der Markt für digitale Vermögenswerte wird langfristig genauso groß oder sogar größer sein als der Markt für physische Vermögenswerte.”

Auch das Damoklesschwert der Inflation und der daraus folgenden Geldentwertung im Zuge der Pandemie könnte ein Grund für den Hype der digital geschützten Objekte sein. Kryptowährungen und die Kunstwerk-Token können als Mittel verstanden werden, um Ersparnisse vor Ereignissen, die geldentwertenden Charakter haben, zu schützen. Jedoch gibt es, genau wie bei Kryptowährungen, auch Spekulanten, die darauf hoffen, dass die sich in ihrem Besitz befindlichen Token sich in Zukunft im Wert vervielfachen. Ob die zum Teil exorbitant hohen Summen für manche digitalen Kunstwerke gerechtfertigt sind, wird sich erst noch zeigen müssen, da eine Wertstabilität erst erreicht werden kann, wenn genügend Menschen an die Technologie glauben.

Im digitalen Goldrausch

Daten von DappRadar, einem Unternehmen in den USA, das Verkäufe verfolgt, zeigen, dass der Handel mit NFTs im Jahr 2021 ein Volumen von 22 Mrd. US-Dollar erreicht hat. Verglichen mit nur 100 Mio. US-Dollar im Jahr zuvor. Der Markt für digitale Vermögenswerte wird langfristig genauso groß oder sogar größer sein als der Markt für physische Vermögenswerte.

Blockchain Goldrausch
Blockchain Goldrausch

Rechnet man nur den weltweiten Sammlermarkt – einschließlich physischer Sammelkarten, Spiele, Spielzeug, Autos und mehr – ist dies ein 370-Milliarden-Dollar-Markt. Finanzexperten rechnen damit, dass der weltweite NFT-Markt in den nächsten zehn Jahren um das 1.000-fache wachsen wird. Der Zeitpunkt, in diesen boomenden Markt zu investieren, ist jetzt.

Wo werden die digitalen Werke gehandelt?

Die Unikate können mittlerweile auf mehreren Handelsplätzen angeboten und gekauft werden. Ein paar der bekanntesten Plattformen sind Rarible, Mintable oder OpenSea. Wer ein digitales Kunstwerk erwerben möchte, der benötigt meistens eine Kryptowährung, welche in einer digitalen Wallet für diese aufbewahrt wird. Die meisten der Token basieren zurzeit auf der Ethereum-Blockchain, weshalb für den Kauf dieser die entsprechende Währung Ether benötigt wird.

Praktische NFT-Anwendungsfälle jenseits digitaler Kunstwerke

NFTs können zur Darstellung physischer Objekte, digitaler Inhalte oder sogar immaterieller Konzepte wie geistiges Eigentum verwendet werden. Aber es geht nicht nur um digitale Inhalte, 2D- oder 3D-Bilder. Es gibt auch mehrere praktische Verwendungsmöglichkeiten, die in naher Zukunft höchstwahrscheinlich verwirklicht werden.

Die Echtheit von Produkten sichern
NFTs können verwendet werden, um sicherzustellen, dass das gekaufte Produkt authentisch ist. Da die Blockchain Informationen über das Produkt dauerhaft speichern kann, wird die Überprüfung auf Seltenheit und Echtheit bald auch bei physischen Produkten möglich sein. NFTs können auch dazu verwendet werden, Informationen über den Herstellungsprozess zu speichern, um sicherzustellen, dass alles aus fairem Handel stammt.

NFT-Anwendungen machen auch vor Konsumgütern nicht halt. Es gibt bereits zahlreiche Unternehmen, die NFTs erfolgreich für das Prototyping von Industrieprodukten einsetzen.

Medikamente
Medikament – Echt oder Fälschung?

Ein weltweites Problem sind gefälschte Lebensmittel wie Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente. NFTs können hier Abhilfe schaffen, indem sie die Rückverfolgung von Lebensmitteln ermöglichen. Stellen Sie sich vor, Sie scannen einfach den QR-Code eines Nahrungsergänzungsmittels, das Sie online gekauft haben, und schon sehen Sie den gesamten Weg des Produkts – von der Herstellung bis zum Versand.

In diesem Fall werden Produkte, die fälschlicherweise behaupten, in einem bestimmten Land hergestellt und bezogen worden zu sein, in Zukunft entlarvt, da die Rückverfolgung transparent ist.

Immobilien mit intelligenten Verträgen automatisieren
Die Immobilienbranche ist einer der Sektoren, die am ehesten für NFT geeignet sind. Sie können in der Immobilienbranche eingesetzt werden, um Transaktionen zu vereinfachen und zu beschleunigen, intelligente Verträge für Immobilien zu ermöglichen (die automatische Zahlungen erlauben) oder sogar dezentralisierte Hausvermietungsdienste zu schaffen – und das alles bei gleichzeitigem Schutz sensibler Informationen wie Kreditkartendaten.

Smart contracts mit Ethereum
Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain

Stellen Sie sich vor, Sie wüssten alles über die Immobilie, die Sie kaufen, mit nur wenigen Fingertipps auf Ihrem Telefon. Sie wissen, wann die Immobilie gebaut wurde, wem sie zuerst gehörte, welche Änderungen vorgenommen wurden und alles bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie sie kaufen.

Medizinische Aufzeichnungen und Identitätsüberprüfung
NFT-Ledger (Kontobuch) können die medizinischen Daten einer Person speichern, ohne die Vertraulichkeit zu gefährden oder Manipulationen von außen zu riskieren. Da NFT-Transaktionen auf mehreren Knoten validiert werden, bevor sie dauerhaft in die Blockchain aufgenommen werden, wird sichergestellt, dass jeder Datensatz korrekt und sicher vor böswilligen Manipulationsversuchen ist.

Ein Beispiel hierfür sind NFT-Geburtsurkunden, die von Gesundheitsdienstleistern für Neugeborene ausgestellt werden können. Die Ausstellung einer dieser NFTs für jedes Kind kann ein effektiver Weg sein, um schnell eine lebenslange Identität auf der Blockchain zu erstellen, die mit der Geburtsurkunde verknüpft ist – die dann mit NFT-Verifizierungs-Apps überprüft wird.

NFT-Ledger bieten auch sicherere Methoden zur Speicherung sensibler medizinischer Daten und ermöglichen autorisierten Gesundheitsdienstleistern bei Bedarf dennoch den Zugriff. In den letzten Jahren sind viele neue Anwendungsfälle für NFTs aufgetaucht, in denen Krankenhäuser, Krankenversicherungen und andere Organisationen forschen, wie Blockchains dazu beitragen können, den Krankenhausbetrieb zu verbessern. Patientenidentitäten sollen verifiziert und durchgeführte medizinische Verfahren aufgezeichnet werden, ohne die Vertraulichkeit der Patienten zu gefährden.

Geistiges Eigentum und Patente
NFTs eignen sich außerdem – wie schon angedeutet – hervorragend für den Schutz von geistigem Eigentum und Patenten. Mit NFT-Tokens können Nutzer auch ihr Eigentum an einem beliebigen Inhalt nachweisen, was mit herkömmlichen Schutzrechtsinstrumenten wie Marken und Urheberrechten nicht möglich ist.

Das Eigentum kann, insbesondere mit den Zeitstempeln, über den gesamten Zeitverlauf des Eigentums nachgewiesen werden. Die NFT-Kette ist unveränderlich, und der NFT-Besitzer kann zu jedem Zeitpunkt nachweisen, dass er der ursprüngliche Schöpfer eines Werks war.

Digitale Zeit
Digitaler Zeitstempel

Das Gleiche gilt für Patente: NFTs können zum Schutz und zum Nachweis des Eigentums an einer Innovation oder Erfindung verwendet werden. NFTs könnten auch die notwendigen Daten für die Überprüfung liefern und so ein öffentliches Hauptbuch schaffen, das alle Transaktionen im Zusammenhang mit Patenten dokumentiert.

Akademische Zeugnisse
NFTs können Anwesenheitsnachweise, erworbene Abschlüsse und andere wichtige Informationen liefern, die in der NFT-Kette gespeichert werden, welche nicht verändert oder gehackt werden können. Sie können unveränderliche Aufzeichnungen über absolvierte Kurse erstellen, indem sie einen Token für jeden abgeschlossenen Kurs ausgeben, und alle erworbenen Abschlüsse durch smarte Verträge (Smart Contracts) verifizieren.

In Zukunft wird es keine Papierzertifikate mehr geben. NFTs werden als Nachweis für akademische Leistungen verwendet, und NFT-Bildungs-Tokens können auf andere Personen übertragen werden, um ihnen zu beweisen, dass die Person, die sie besitzt, ein solches NFT erworben hat.

Verfolgung von Lieferketten
Produkte, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, haben oft das Problem des Nachweises. Woher kommen sie, und was genau ist in ihnen enthalten? Mithilfe der Blockchain können NFTs jedoch an ein Produkt angehängt werden, wodurch es eine NFT-Kennung erhält, die nicht manipuliert werden kann.

Ebenso können Unternehmen mit NFTs ihre Produkte von der Herstellung über den Versand bis zur Auslieferung verfolgen. Dies gibt den Kunden einen Einblick in das, wofür sie ihr Geld ausgeben, und sorgt für Transparenz innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens.

Kartenverkauf für Veranstaltungen, Konzerte und öffentlichem Verkehr
NFTs werden in naher Zukunft anstelle von Fahrkarten verwendet werden. So können unter anderem Parkausweise durch NFT-Tickets ersetzt werden, denen eine eindeutige ID zugewiesen wurde, die Sie dann bei der Einfahrt in den gesperrten Bereich zu Überprüfungszwecken verwenden.

Ticketverkauf
Ticketverkauf mit Adventus © medium.com

Dies löst Probleme im Zusammenhang mit Betrug und verringert den Papierverbrauch, da NFT-Besitzer nur noch eine Wertmarke statt mehrerer Kopien benötigen. Dasselbe Konzept lässt sich auch auf Bus-Token oder andere Verkehrsmittel anwenden, bei denen die Zahlungsüberprüfung an verschiedenen Punkten während der Fahrt über Scanner erfolgt.

Abstimmungen und Wahlen
In den meisten Ländern müssen die Wähler einen Lichtbildausweis und einen Nachweis ihres Wohnsitzes mitbringen, wenn sie in die Wahlkabine gehen. Vielen wird jedoch das Wahlrecht entzogen, da sie keine Kopien ihrer Ausweise oder andere Unterlagen haben, die belegen, wo sie wohnen oder ob sie überhaupt als Wähler registriert sind.

NFTs können zur Lösung dieses Problems beitragen, da sie Menschen ohne physische Dokumente eine digitale Identität bieten, die beweist, wer sie sind und wo sie im Land wohnen. Dies wird auch dazu beitragen, Betrug und Wahlbetrug zu verhindern, da die NFTs als offizielles Verzeichnis der Wähler und ihrer Stimmen dienen werden.

NFTs und das Metaversum

NFTs werden in den virtuellen Welten, die das Metaverse ausmachen werden, eine Reihe wichtiger Funktionen übernehmen. Erstens ermöglichen sie, dass digitale Gegenstände einzigartig sind. Wir alle wissen, dass Menschen in der realen Welt gerne seltene und einzigartige Dinge sammeln und zur Schau stellen, und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass es in der virtuellen Welt anders sein wird!

Es ist bereits möglich, einzigartige Kunstwerke zu kaufen, um sie in Ihrer Virtual-Reality-Galerie auszustellen. In ähnlicher Weise hat Nike kürzlich 600 Paar Schuhe als NFTs verkauft und damit über 3 Millionen Dollar eingenommen. Dabei handelte es sich in Wirklichkeit nur um Bilder von Schuhen, die man sich lediglich ansehen kann. In Zukunft wird es sich wahrscheinlich um funktionierende virtuelle Schuhe handeln, die von unseren Avataren getragen werden können, während wir unser digitales Leben führen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Spielfigur in einem Videospiel mit einem einzigartigen Kleidungsstück ausstatten, das niemand anderes besitzen kann. Schließlich gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass das Ego eines Menschen im Metaversum kleiner ist als in der realen Welt.

NFTs und das Internet der Dinge

Schätzungen zufolge könnte es bis 2030 mehr als 125 Milliarden vernetzte Geräte auf der Welt geben. Dieses riesige Netzwerk aus Computern, Fahrzeugen, Geräten, Wearables (Computertechnologien, die man am Körper oder am Kopf trägt), Industriemaschinen und vielen anderen Dingen nennt man Internet der Dinge (IoT). NFTs werden dabei eine wichtige Rolle spielen.

Smart Thermostat
Smart Thermostat

Ein Großteil der Kommunikation, die im IoT stattfindet, besteht aus Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation. Denken Sie zum Beispiel an die Smartphone-Technologie, die Sie vielleicht in Ihrem eigenen Haus haben. Geräte wie intelligente Glühbirnen, Kühlschränke und KI-Sprachassistenten sind alle in der Lage, miteinander zu kommunizieren.

In einer intelligenten Fabrik oder einem Lagerhaus geschieht dasselbe, allerdings in weitaus größerem Maßstab, da Hunderte oder Tausende von Maschinen miteinander kommunizieren und Daten austauschen, um das Unternehmen am Laufen zu halten. NFTs sind hier potenziell nützlich, weil sie es den Maschinen ermöglichen, die Daten zu authentifizieren, die von anderen Maschinen eingehen. Im Grunde ist dies das digitale Äquivalent eines Lagerleiters, der die Papiere überprüft, wenn er eine Containerladung mit Inventar entgegennimmt.

Letztlich kann man über NFTs alle physischen Gegenstände sowie alle geistigen Konzepte und Ideen digitalisieren. Wie bei allen anderen Erfindungen kommt es auch hier auf die Intention an, ob diese neue Technologie zum Wohl oder zur Kontrolle des Menschen genutzt wird.

Am besten gleich eintragen und einen Blick in die Zukunft werfen!

Zusätzlich erhältst Du bis zum 31. März das Hörbuch Zeitenwende 2020-2025 gratis. Ideal als Schnelleinstieg für Deinen erfolgreichen Übergang in das neue Zeitalter.

Mit der Anmeldung stimmst Du den Datenschutzbestimmungen zu.

Wir verwenden Cookies, um die Bedienung dieser Webseite zu optimieren. Mehr Information dazu unter Datenschutz.